Ein Projekt des Schweizerischen Gemeindeverbands.
Un projet de l’Association des Communes Suisses.
Un progetto dell’Associazione dei Comuni Svizzeri.
in comune

Willkommen

auf der Webseite von in comune. Partizipation der Bürgerinnen und Bürger im Gemeindeleben fördern, das ist unser Ziel. Lassen Sie sich von unserer Datenbank für PARTIZIPATIVE PROJEKTE in Ihrer Gemeinde inspirieren, lesen Sie unseren BLOG, indem Experten und Fachleute aus dem Bereich Partizipation ihr Wissen und ihre Erfahrungen weitergeben oder werfen Sie einen Blick in den Rubriken PARTIZIPATION und METHODEN für praktische Anleitungen und weiterführende Informationen.

Genaueres über in comune finden Sie hier.

 
 

Die Datenbank wird laufend aktualisiert. Haben Sie Interesse, ein Projekt in der Datenbank vorzustellen?

 
 

Fokus Kinder- und Jugendpartizipation

Welche Möglichkeiten haben Kinder und Jugendliche, sich an Politik und Gesellschaft zu beteiligen? Welche Bedeutung wird ihrem Engagement und welches Gewicht wird ihrer Stimme beigemessen, im Allgemeinen und in den Bereichen, die sie direkt betreffen? Und wie kann die Partizipation von Kindern und Jugendlichen gefördert und verbessert werden? Die neue Themenrubrik auf in-comune.ch widmet sich diesen und weiteren Fragen.

Projekte

  • Das Projekt Schule der Demokratie richtet sich an Primarschülerinnen und -schüler und zielt darauf ab, die Fähigkeit, die Bereitschaft und die Möglichkeit zur Teilnahme der Bürgerinnen und Bürger von morgen zu erhöhen
  • Das Projekt QuAKTIV fördert die Entwicklung von naturnahen, kinder- und jugendgerechten Freiräumen. Wir stellen das Projekt in der Pilotgemeinde Birmenstorf im Kanton Aargau vor.
  • Die Eidgenössische Jugendsession findet jedes Jahr im Bundeshaus in Bern statt. Sie bietet 200 Jugendliche aus der gesamten Schweiz die Gelegenheit, während vier Tagen politisch aktiv zu werden und ihre Anliegen zu vertreten.

Blogbeiträge

 
 

Aktuelles / Veranstaltungen

  • Partizipation in der Gesundheitsförderung

    Partizipation ist ein zentrales Instrument zur Gesundheitsförderung. In der Praxis wirft dieser Begriff jedoch viele Fragen auf. Deshalb haben Gesundheitsförderung Schweiz und die lateinischen kantonalen Beauftragten für Gesundheitsförderung (CPPS) einen theoretischen Rahmen gesteckt und Empfehlungen entwickelt. Sie finden darin die häufigsten Stolpersteine und eine Liste von Fragen, die Sie sich vor Beginn eines solchen Vorgehens stellen sollten.
  • 03.05.2022 Swiss Civic Tech Konferenz

    Im Rahmen der Civic-Tech-Konferenzen 2021-2023 konzentriert sich der DSJ darauf, Gemeindevertreter:innen mit Akteur:innen aus der Civic-Tech-Branche zusammenzubringen. Im Zentrum steht dabei der Wissenstransfer über die vielseitigen Möglichkeiten von Civic Tech und damit die Förderung der digitalen Partizipation in den Gemeinden. Ebenfalls geht die Konferenz auf die (neuen) Rahmenbedingungen ein und kontextualisiert die jüngsten Entwicklungen im Civic-Tech-Bereich.
  • 15.09.2022 Tag der Demokratie

    Am 15. September ist offizieller Tag der Demokratie. Wie feiern Sie den Tag im Jahr 2022? Campus Demokratie ruft auf Aktionen zu planen, die zum Lernen, Nachdenken oder Ausprobieren der Demokratie einladen.
 
 
incomune
 
 
 

 
 

Neuste Projekte

  • IconKinder- und Jugendpartizipation in Bündner Gemeinden
    Mit dem Projekt Kinder- und Jugendpartizipation in Bündner Gemeinden will jugend.gr, der Dachverband Kinder- und Jugendförderung Graubünden erreichen, dass die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen auf kommunaler Ebene thematisiert wird.

    Kanton Graubünden

     
  • Kinder- und Jugendpartizipation in Bündner Gemeinden
    Mit dem Projekt Kinder- und Jugendpartizipation in Bündner Gemeinden will jugend.gr, der Dachverband Kinder- und Jugendförderung Graubünden erreichen, dass die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen auf kommunaler Ebene thematisiert wird.

    Kanton Graubünden

     
  • Icon«und» das Generationentandem
    «und» das Generationentandem ist ein sozialer, kultureller, journalistischer und inklusiver Verein zur Förderung des generationenübergreifenden Miteinanders, basierend auf Freiwilligenarbeit. Der Verein richtet sich an Menschen aller Generationen und bietet einen Ort der Begegnung zwischen Vereinsmitgliedern und der breiten Öffentlichkeit.

    Region Thun

     
  • IconDie Eidgenössische Jugendsession
    An der Eidgenössischen Jugendsession erhalten jeweils 200 Jugendliche aus der gesamten Schweiz die Gelegenheit, mit Gleichaltrigen im Bundeshaus die politischen Themen der Zukunft zu diskutieren.

    Schweiz/ Suisse/Svizzera

     
  • IconUNICEF Initiative «Kinderfreundliche Gemeinde»
    Die UNICEF Initiative «Kinderfreundliche Gemeinde» (KFG) hat die systematische Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte des Kindes, kurz Kinderrechtskonvention, auf kommunaler Ebene zum Ziel und fördert die Steigerung der Kinderfreundlichkeit im nächsten Lebensumfeld von Kindern und Jugendlichen.

    Schweiz und Liechtenstein

     
  • IconQuAKTIV – Naturnahe, kinder- und jugendgerechte Quartier- und Siedlungsentwicklung im Kanton Aargau : Pilotgemeinde Birmenstorf
    Die Gemeinde Birmenstorf ist eine der drei Pilotgemeinden vom Programm «QuAKTIV - Naturnahe, kinder- und jugendgerechte Quartier- und Siedlungsentwicklung im Kanton Aargau» der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW. Ziel des Programms ist die Förderung der Entwicklung von naturnahen, kinder- und jugendgerechten Freiräumen.

    5413 Birmenstorf (AG)

     
  • IconSchule der Demokratie (A scuola di democrazia)
    Die «Schule der Demokratie» richtet sich an Primarschülerinnen und -schüler. Das Projekt wurde vom Amt für lokale Behörden (Sezione degli enti locali) des Kantons Tessin entworfen. Seit Januar 2020 führt die Schule von Tesserete ein Pilotprojekt mit achtjährigen Kindern durch.

    6950 Tesserete (TI) (progetto pilota cantonale)

     
  • IconJaiunprojet.ch
    Le service Jaiunprojet.ch du Centre vaudois d'aide à la jeunesse (CVAJ) offre aux jeunes et aux communes des conseils pour l’élaboration de projets dans le canton de Vaud.

    - Canton Vaud

     
  • J'ai un projet
    Le service jaiunprojet.ch du Centre vaudois d'aide à la jeunesse (CVAJ) offre aux jeunes et aux communes des conseils pour l’élaboration de projets dans le canton de Vaud.

    - Canton Vaud

     
  • IconSpielplatz: Ort der Begegnung für alle?
    Das Projekt «Spielplatz: Ort der Begegnung für alle?» untersucht die Nutzungserfahrungen von Kindern mit und ohne Einschränkungen auf dem Spielplatz. ***

    Schweiz/ Suisse/ Svizzera

     
  • IconKlassenzimmer im Wald
    Seit dem Schuljahr 2016/2017 steht den Schülern von Bioggio (Kindergarten und Primarschule) ein neuer Unterrichtsraum zur Verfügung: ein Klassenzimmer im Wald!

    6934 Bioggio (TI)

     
  • Klassenzimmer im Wald
    Seit dem Schuljahr 2016/2017 steht den Schülern von Bioggio (Kindergarten und Primarschule) ein neuer Unterrichtsraum zur Verfügung: ein Klassenzimmer im Wald!

    6934 Bioggio (TI)

     
  • IconVirtuelles Jugendparlament Zollikofen
    Seit 2003 hat Zollikofen ein virtuelles Jugendparlament (VIJUPA). Es besteht aus allen in Zollikofen wohnhaften Jugendlichen ab dem Besuch der 7. Klasse bis zum 18. Altersjahr. Jährlich gibt es eine «Session», die eine Woche dauert und während dem Schulunterricht stattfindet. Die Jugendlichen tagen im virtuellen Raum und stimmen online über die Website des Jugendparlaments ab. Neben dem virtuellen Teil finden pro Session ein bis zwei Diskussionsforen mit Politikern statt.

    3052 Zollikofen (BE)

     
  • IconDer digitale Dorfplatz – Crossiety
    Der digitale Dorfplatz von Crossiety ist eine lokale und vertrauenswürdige Vernetzungsplattform für Gemeinden, Städte und Regionen. Lokal, da sich die Plattform mit lokalen Themen befasst, die die Gemeinde und die nähere Umgebung betreffen. Vertrauenswürdig, weil nur zweistufig-verifizierte Personen vollen Zugang zur Plattform erhalten und die NutzerInnen mit dem Vor- und Nachnamen auftreten.

    Schweiz/ Suisse/ Svizzera

     
  • IconINILAB City
    INILAB AG, ein Schweizer Start-up, spezialisiert auf die partizipative Konsultation und die kollektive Intelligenz. Fokus auf INILAB CITY für die Gemeinden.

    - schweizweit / dans toute la Suisse / in tutta la S

     
  • IconIci Genève - Intégrer par les pratiques citoyennes
    Le Conseil des habitant-e-s de la ville de Vernier

    1214, 1219 Vernier (GE) (projet pilote)

     
  • IconAusländerbeirat Kreuzlingen
    Der Ausländerbeirat Kreuzlingen bietet der ausländischen Bevölkerung eine Möglichkeit der politischen Partizipation an

    8280 Kreuzlingen (TG)

     
  • IconMigranten- & Migrantinnensession
    Eine Plattform für die politische Partizipation von Migrantinnen und Migranten

    4001 Basel-Stadt (BS)

     
  • IconPartizipationsmotion
    Im Kanton Bern können Ausländerinnen und Ausländer weder abstimmen noch wählen. In der Gemeinde Bern gibt es für die ausländische Bevölkerung dennoch eine Möglichkeit zur politischen Beteiligung. Die Partizipationsmotion ermöglicht der ausländischen Bevölkerung ein konkretes Anliegen in Form einer Forderung beim Stadtrat zu deponieren.

    3012 Bern (BE)

     
  • IconPartizipative Planung: Cras-des-Fourches
    Veränderung (un)erwünscht

    2800 Delémont (JU)

     
  • Icon«Five up» - Connect your help
    «Five up»: Eine digitale Lösung zur einfachen Organisation von Freiwilligen

    diverse Gemeinden

     
  • IconPlaffeien 23 – As Zentrum für alli
    Durch Ideen und Engagement der Bevölkerung soll in der Gemeinde Plaffeien das Dorfzentrum für Einwohnerinnen und Einwohner, Unternehmen und Gäste attraktiv gestaltet werden.

    1716 Plaffeien (FR)

     
  • IconMondopoly
    Menschen begegnen, denen man im ganz normalen Alltag nicht begegnet. Eine gemeinsame Aktivität ausführen und dabei miteinander ins Gespräch kommen. Das ist Mondopoly. Ein Spiel wo die Stadt, Gemeinde oder ein Quartier zum Spielfeld wird und die einzelnen Spielfelder Orte der Begegnung und der gemeinsamen Aktivität sind.

    diverse Gemeinden

     
  • IconMitSpielplatz
    Herumtoben, Mitmachen, eigene Ideen einbringen, einfachste Spiele spielen, die Zeit vergessen, draussen sein und Freundschaften schliessen – das Alles gehört zum MitSpielplatz.

    diverse Gemeinden

     
  • IconJugendrat Biasca
    Ein Diskussionsforum für Jugendliche von Biasca

    6712 Biasca (TI)

     
  • IconEnergiewende
    Einführung erneuerbarer Energien dank Mitwirkung von Kindern bei Gemeindeprojekt.

    1969 Saint-Martin (VS)

     
  • IconAlpmobi : per Fingertipp zu Ihrer Gemeinde
    Alpmobi: eine Digitale Lösung zwischen Gemeinde und Einwohner die das Kommunikationssystem von Morgen entspricht.

    1914 Isérables (VS) (projet pilote)

     
  • IconCultibo
    Das Cultibo entwickelt sich mehr und mehr zum Quartiertreffpunkt im Bifang. Dies verdankt es seiner bunten Palette an Angeboten.

    4600 Olten (SO)

     
  • IconProjekt "Vieux-Châtel"
    Dank partizipativen Prozessen ist das Projekt der Überbauung der ehemaligen städtischen Gewächshäuser von Neuenburg von den Einwohnern unterstützt worden.

    2000 Neuchâtel (NE)

     
  • IconZukunft Hasliberg
    Wie eine partizipative Erarbeitung einer Strategie zur lokalen Wertschöpfung aussehen kann, zeigt die Gemeinde Hasliberg.

    6083 Hasliberg (BE)

     
  • Zukunft Hasliberg
    Wie eine partizipative Erarbeitung einer Strategie zur lokalen Wertschöpfung aussehen kann, zeigt die Gemeinde Hasliberg.

    6083, 6084 Hasliberg Hohfluh, Wasserwendi, Goldern, Reuti

     
  • IconBürgerforum Mörigen
    Mitte Oktober 2017 lud der Gemeinderat von Mörigen die Bevölkerung zu einem Bürgerforum ein.

    2572 Mörigen (BE)

     
  • IconBahnhofplatz la Chaux-de-Fonds
    Durch den partizipativen Prozess, wurde ein Projekt aufgebaut, das den Vorstellungen der Bevölkerung entspricht. Eventuelle Widerstände konnten damit minimiert werden.

    2300 La Chaux-de-Fonds (NE)

     
  • IconInterkulturelles Fest
    Jeden Sommer ermöglicht das "interkulturelle Fest" die Integration der Gemeinschaften sowie den kulinarischen und kulturellen Austausch.

    3965 Chippis (VS)

     
  • IconStadtidee Zug
    Wo steht Zug in einigen Jahren? Als Orientierungshilfe für die Zukunft hat der Stadtrat Zugs partizipativ eine Stadtidee ausgearbeitet.

    6300 Zug (ZG)

     
  • IconBewegte Adventszeit
    «Frieren: Den Winter abschaffen. Oder sich wärmer anziehen», meint der Theologe Walter Ludin. «Sich bewegen», findet die Stiftung Hopp-la.

    4054 Basel-Stadt (BS)

     
  • IconZwischennutzung Terrain Gurzelen
    Auf dem Feld, auf dem früher der FC Biel seine Heimspiele austrug, werden nun Kartoffeln angebaut.

    2502 Biel/Bienne (BE)

     
  • IconHaus der Begegnung
    Hohe Zusatzbelastungen durch den Kanton und ein geringes Bevölkerungswachstum – für die Gemeinde Blauen war dies der Ansporn, eine «Vorwärtsstrategie» zu entwickeln.

    4223 Blauen (BL)

     
  • IconKernzone Wangen
    In Dialogen einen Dorfplatz umgestalten – wie die Gemeinde Wangen-Brüttisellen die Zukunft gemeinsam mit ihrer Bevölkerung plante.

    8306 Wangen-Brüttisellen (ZH)

     
  • IconÖffentliche Tauschboxen
    Mit Büchern die Kultur des Teilens fördern und Quartiere oder Gemeinden beleben: Wie Tauschboxen zur sozialen Teilhabe animieren.

    Schweiz/ Suisse

     
  • IconQuartierentwicklung Suhr
    Mit dem Pilotprojekt «Quartierentwicklung – Suhr» soll das vielschichtige Gemeindeangebot der einzelnen Suhrer Quartiere ergänzt und auf die restliche Gemeinde ausgeweitet werden.

    5034 Suhr (AG)

     
  • IconBahnhof Nord St. Gallen
    Seit den 1970er-Jahren ist die Stadt St. Gallen bestrebt, das Gebiet Bahnhof Nord aufzuwerten und es zu stärken.

    9000 St. Gallen (SG)

     
  • IconGemeindePOWER
    Der Gemeinderat Hohentannen motivierte seine Bevölkerung zu unabhängiger Energieerzeugung.

    9216 Hohentannen (TG)

     
  • IconNeue Schule Breitenbach
    In der solothurnischen Gemeinde Breitenbach dürfen die Schulkinder den Schulhausumbau mitplanen und später auch tatkräftig bei diesem mitwirken.

    4226 Breitenbach (SO)

     
  • IconZukunftskafi Sargans
    Während eines Workshops in Sargans diskutierte die Bevölkerung, in welchen Bereichen der Gemeinde Handlungsbedarf besteht.

    7320 Sargans (SG)

     
  • IconEngagement von Freiwilligen via "Benevoljobs"
    Frauenfeld ist sich sicher: Mit dem tatkräftigen Einsatz Freiwilliger kann die Lebensqualität der Stadt nachhaltig gesichert werden.

    8500 Frauenfeld (TG)

     
  • IconSchulen nach Bern
    Während einer Woche erleben Schulklassen das politische Geschehen hautnah und schlüpfen selbst in die Rolle von ParlamentarierInnen.

    Schweiz/ Suisse

     
  • IconZukunftstag Zeneggen
    Um den Puls der Bevölkerung zu spüren, lud die Zenegger Gemeindeexekutive die Bevölkerung zum Zukunftstag ein.

    3934 Zeneggen (VS)

     
  • IconUmgestaltung Marktplatz, Bohl und Blumenmarkt
    Die Stadt St. Gallen möchte bei der Umgestaltung des Marktplatzes mit einem partizipativen Projekt angehen.

    9000 St. Gallen (SG)

     
  • IconUsegstuehlet
    Einmal pro Jahr belebet die Bevölkerung die Strassen von Herisau.

    9100 Herisau (AR)

     
  • IconProjekt Töss
    Nach negativen Darstellungen des Quartiers in den Medien beschloss der damalige Stadtpräsident das Image von Töss nachhaltig zu verändern.

    8406 Töss / Winterthur (ZH)

     
  • IconEthnopoly
    Das Monopoly-Spielbrett wird durch die Gemeinde ausgetauscht: Ethnopoly rückt Kulturen näher zueinander.

    2610 Saint-Imier (BE)

     
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen

Kontakt

Schweizerischer Gemeindeverband
Postfach, Laupenstrasse 35, CH-3001 Bern
Tel.: 031 380 70 00
verband(at)chgemeinden.ch

Folgen Sie uns auf

"In comune" auf Facebook (öffnet neues Browserfenster)

Schweizerischer Gemeindeverband

Schweizerischer Gemeindeverband
 

2013. Alle Rechte vorbehalten. Bitte lesen Sie die «Allgemeinen rechtlichen Hinweise, Datenschutz», bevor Sie diese Website weiter benützen.