Ein Projekt des Schweizerischen Gemeindeverbands.
Un projet de l’Association des Communes Suisses.
Un progetto dell’Associazione dei Comuni Svizzeri.

QuAKTIV – Naturnahe, kinder- und jugendgerechte Quartier- und Siedlungsentwicklung im Kanton Aargau : Pilotgemeinde Birmenstorf

Übersicht
Zahlen/Fakten
Videos/Stimmen zum Projekt
Kontakt/Links
Dokumente
Die Gemeinde Birmenstorf ist eine der drei Pilotgemeinden vom Programm «QuAKTIV - Naturnahe, kinder- und jugendgerechte Quartier- und Siedlungsentwicklung im Kanton Aargau» der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW. Ziel des Programms ist die Förderung der Entwicklung von naturnahen, kinder- und jugendgerechten Freiräumen.

Freiräume sind grundsätzlich Räume, die nicht durch Hochbauten belegt sind. Das können Grünräume, verkehrsberuhigte Strassen und Plätze, Nischen, Vorgärten, Schleichwege u.a.m. sein. Ein kindergerechter Freiraum wird durch seine Erreichbarkeit sowie durch die Bereitstellung von flexiblen, mobilen, temporären und bedarfsgerechten Nutzungs‐ und Spielmöglichkeiten und einem hohen Identifikationspotenzial definiert. Naturnah gestaltete Freiräume bestehen überwiegend aus lokaltypischen und natürlichen Materialien und zeichnen sich durch grossen Artenreichtum an einheimischen Bäumen und (Wild-) Pflanzen aus (s. Praxishilfe, s. 10).

In Birmenstorf wurde das Programm 2013 lanciert. Im Rahmen des Programms wurden gemeinsam mit Kindern, Jugendlichen sowie Verantwortlichen aus Verwaltung, Politik, Planung und Jugendarbeit Projekte im Bereich naturnaher Quartier- und Siedlungsentwicklung durchgeführt.

2015 wurden zwei Freiräume realisiert. Kinder und Jugendliche wurden durch partizipative Methoden und Prozessen in der Planung und der Umsetzung der Freiräume einbezogen. Bezogen auf die Gemeinde Birmenstorf war die Anzahl Teilnehmende sehr gross und die Verteilung von Alter und Geschlecht ausgewogen.

Kinder konnten positive Partizipationserfahrungen sammeln. Methoden und Instrumente für eine kinder- und jugendgerechte Beteiligung wurden während der Laufzeit des Programms entwickelt, getestet und dokumentiert. Die Erfahrungen, Erkenntnisse und Ergebnisse wurden in Form einer Praxishilfe zusammengefasst.

Hier finden Sie mehrere Informationen zum Programm QuAKTIV.

3013
Umsetzungskosten in Birmenstorf: CHF 50'000, Beitrag seitens QuAKTIV: CHF 15'000
Das Programm (Laufzeit 2013 – 2016) wurde durch den Swisslos Kanton Aargau und die Stiftung Mercator Schweiz finanziert.

Programmebene: Team QuAKTIV, Steuergruppe (Kanton AG & Naturama), Universität Zürich

Projektebene:

  • Projektleitung: Gemeinderat;
  • Arbeitsgruppe: Gemeinderat, Schulleitung, Elternrat, Kinderförderung/Jugendarbeit, Natur & Landschaft, Planung & Gestaltung, Landschaftsbau u.a.m.
  • Mitarbeit QuAKTIV-Team und Vertretung Steuergruppe.

Kinder und Jugendliche

Leitung: Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung und Institut Kinder- und Jugendhilfe der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW

Partner: Kanton Aargau, Naturama Aargau

Ausgangslage des Programms QuAKTIV war, dass im Kanton Aargau Prozesse, Methoden und Strukturen fehlten, welche die Gemeinden bei der partizipativen Planung und Realisierung von naturnahen Erlebnisräumen mit und für Kinder und Jugendliche unterstützen. Ausgangslage der Bewerbung von der Gemeinde Birmenstorf als Pilotprojekt war ein durch ein Landschaftsarchitekturbüro erstelltes Gesamtkonzept «Kostenschätzung Spielanlagen», welches Vorschläge für die Gestaltung aufeinander abgestimmter Freiräume enthielt.

Bei der Abschlusssitzung wurden folgende Schwächen bei der Projektdurchführung festgehalten:

  • Budget Gemeindebeitrag wurde als Budgetkredit gesprochen, d.h. die Ausgaben mussten innerhalb eines Jahres realisiert werden à es entstand eine unnötige Hektik im Projekt
  • Aufgrund des Zeitdrucks war keine Eröffnungsfeier möglich (Fertigstellung im Winter)
  • Kinder waren in der Projektgruppe nicht integriert (typischer «Erwachsener-Verlauf» des Projekts)
  • Bauamt/Bauverwalter waren nicht in Projektgruppe, sodass der spätere Unterhalt wenig Beachtung erholt (Der Bauverwalter wurde erst nach Beginn des Projekts angestellt; vorher fehlte die Funktion in der Gemeindeverwaltung)

In der Pilotgemeinde Birmenstorf wurden alle Phase des Programms durchgeführt und zwei Freiräume realisiert. Die Kinder haben positive Partizipationserfahrungen gesammelt und die Möglichkeit der Mitwirkung sehr geschätzt.

Die Ergebnisse und Erfahrungen werden für die Praxis in Form einer Praxishilfe aufbereitet, die für zukünftige Projekte als Basis dienen kann.

1. Phase «Ausgangslage & Analyse» (Dezember 2013-Mai 2014): Die ersten Arbeitsgruppesitzungen sowie die ersten Workshops mit Schülerinnen und Schülern der Stufen Kindergarten (KiGa), Unterstufe (US) und Mittelstufe (MS) finden statt. Das Projekt wird präsentiert und eine Bestandsaufnahme wird geführt. In dieser Phase haben insgesamt 97 Kinder an den verschiedenen Workshops mitgewirkt.

2. Phase «Planung & Konzept» (Juli-Oktober 2014): auf Grund der Ergebnisse aus der ersten Phase wurden zwei Spiel-, Erlebnis- und Aufenthaltsräume geplant. In dieser Phase wurden kreative Planungsworkshops mit Schülerinnen und Schüler geführt (Austausch Kinder – Landschaftsarchitektin). Die Ergebnisse aus diesen Planungsworkshops stellten die Basis für die Konzepte der zwei Räume dar. In dieser Phase haben insgesamt 101 Kinder an den verschiedenen Workshops teilgenommen.

3. Phase «Umsetzung & Realisierung» (Oktober 2014-Mai 2015): die zwei Erlebnisräume «Spielplatz Träff» und «Pausenplatz Widegass» wurden konkret geplant und realisiert. Kinder konnten bei Arbeiten zur Gestaltung der Erlebnisräume mitwirken (bei leichteren Arbeiten z. B. Verschieben von Steinen, Pflanztagen). Gezielt wurden positive Begleiteffekte wie eine höhere Identifikation mit dem Raum und die Sorgfalt und Verantwortlichkeit, sowie die Erkenntnis für die Kinder, dass sie ihr Umwelt aktiv (mit)gestalten können.

4. Phase «Betrieb & Pflege»: Die beiden Erlebnisräume werden durch das Bauamt unterhalten und trotz abnehmendem Neuheitsgrad weiterhin gut «bespielt».

5. Phase «Evaluation & Verstetigung»: Im Nachgang zum Projekt wurde für weitere Optimierungsschritte auf dem Pausenplatz Widegass ein neues Projekt gestartet und mit Unterstützung der Jugendarbeiterin wiederum mit Kinderpartizipation gearbeitet.

Kinder und Jugendliche
Attraktiver öffentlicher Raum
Auf bestimmte Zeit
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen

Kontakt

Schweizerischer Gemeindeverband
Holzikofenweg 8
Postfach
3001 Bern
Tel.: 031 380 70 00
verband(at)chgemeinden.ch

Folgen Sie uns auf

"In comune" auf Facebook (öffnet neues Browserfenster)

Schweizerischer Gemeindeverband

Schweizerischer Gemeindeverband
 

2013. Alle Rechte vorbehalten. Bitte lesen Sie die «Allgemeinen rechtlichen Hinweise, Datenschutz», bevor Sie diese Website weiter benützen.