Ein Projekt des Schweizerischen Gemeindeverbands.
Un projet de l’Association des Communes Suisses.
Un progetto dell’Associazione dei Comuni Svizzeri.

Wir

Der Schweizerische Gemeindeverband (SGV) vertritt die Anliegen der Gemeinden auf nationaler Ebene. Der SGV verfolgt das Ziel, die Kompetenzen und die Leistungsfähigkeit der Schweizer Gemeinden zu verbessern, ihre Zusammenarbeit und Solidarität nachhaltig zu fördern und sie bei der Durchsetzung ihres Anspruches nach dem Subsidiaritätsprinzip gegenüber Bund und Kantonen zu unterstützen.

 
 
in comune
 
 

Gründe

Gemeinden sehen sich zunehmend mit der Situation konfrontiert, öffentliche Ämter nicht mehr vollständig oder nur noch in stillen Wahlen besetzen zu können. Die Ortskerne entleeren sich. Die Menschen kommen wegen Zeitmangel, Digitalisierung, Abwanderung und verschiedenen anderen Gründen immer weniger in Berührung mit dem Gemeindeleben. Der SGV setzt sich seit einiger Zeit mit der fehlenden Beteiligung der BürgerInnen am Gemeindeleben auseinander. Er möchte mit dem Projekt in comune dem negativen Trend der abnehmenden Partizipation entgegenwirken und sowohl die soziale wie auch die politische Partizipation auf der Gemeindeebene fördern.

 
 

Ziele

Ziel des Projektes ist es, die politische und soziale Partizipation der BürgerInnen auf Gemeindeebene zu erhöhen. Mit innovativen Projekten sollen breite Bevölkerungsschichten nachhaltig in das Gemeindeleben miteinbezogen werden. Insbesondere Menschen, welche nicht im traditionellen Sinne partizipieren dürfen, darunter Personen mit Migrationshintergrund, Jugendliche, aber auch Frauen und ältere Personen sollen angesprochen werden. Partizipation stärkt den sozialen Zusammenhalt, fördert den Austausch zwischen der Bevölkerung und führt zu einer höheren Identifikation mit der Wohngemeinde.

Das Projekt

 
 
Die Eidgenössische Kommission für Migrationsfragen (EKM) hat im Jahr 2010 das Programm «Citoyenneté mitreden, mitgestalten, mitentscheiden» lanciert. Durch das Programm werden Projekte unterstützt, welche neue Partizipationsmöglichkeiten erschliessen und fördern. Gemäss der EKM: «Citoyenneté bedeutet zuerst einmal politische Partizipation. Zu Citoyenneté gehört aber auch das Engagement für die Gesellschaft und der Wille, aktiv an der Gestaltung der gesellschaftlichen Verhältnisse mitzuarbeiten. Und ganz wichtig: Citoyenneté betrifft alle.»1. Die Idee dahinter ist, dass alle in der Schweiz niedergelassenen Personen «Citoyennes» und «Citoyens» sind und als gleichberechtigte Mitglieder der Gesellschaft anerkannt werden sollten. Für eine Demokratie ist der Einbezug der gesamten Bevölkerung in Entscheidungsprozesse essenziell. Im Fokus des Programms «Citoyenneté» stehen dabei vier Aspekte: Information, Mitsprache, Mitgestaltung und Mitentscheid.
Citoyenneté
 
 

Umsetzung

Das Projekt in comune besteht aus zwei Teilen: Die Webseite in-comune.ch ist eine Referenzplattform für kommunale Partizipation. Das Herzstück ist die Datenbank mit good-practice Projekten im Bereich der Partizipation. Diese dienen als Inspiration für Gemeinden, Organisationen und Einzelpersonen, welche ihrerseits Projekte lancieren wollen oder an einem bereits bestehenden Projekt mitarbeiten. Weiter sind auf der Webseite auch Methoden, Leitfäden und einen Blog, indem Experten und Fachleute aus dem Bereich der Partizipation ihr Wissen und ihre Erfahrungen weitergeben, zu finden. Der zweite Teil des Projekts ist weniger theoretisch und eher praktisch: Mit einigen Gemeinden werden konkret Partizipationsprojekte erarbeitet, umgesetzt und anschliessend evaluiert.

Das fünfjährige Projekt in comune endete im Jahr 2021.

 
 
 
 
auschnitt in comune logo
 
 
 
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen

Kontakt

Schweizerischer Gemeindeverband
Postfach, Laupenstrasse 35, CH-3001 Bern
Tel.: 031 380 70 00
verband(at)chgemeinden.ch

Folgen Sie uns auf

"In comune" auf Facebook (öffnet neues Browserfenster)

Schweizerischer Gemeindeverband

Schweizerischer Gemeindeverband
 

2013. Alle Rechte vorbehalten. Bitte lesen Sie die «Allgemeinen rechtlichen Hinweise, Datenschutz», bevor Sie diese Website weiter benützen.